top of page
rzx_20210614_103451.jpg

Ökumene

Gebetswoche für die Einheit der Christen

Die Ökumenische Dimension des synodalen Prozesses

Der Vatikan ermuntert die Ortskirchen dazu, im synodalen Prozess auch Partner aus anderen christlichen Kirchen mit einzubeziehen: Sowohl die Synodalität als auch das Miteinander der Kirchen seien „Prozesse des gemeinsamen Vorangehens“, und gerade im Bereich der Synodalität lasse sich viel von anderen Kirchen lernen.

Ökumenische Gottesdienste

in der Gebetswoche für die Einheit der Christen

Ökumenische Gottesdienste

Weitere Gottesdienste - Herzliche Einladung

​Die Weltgebetswoche steht unter dem Motto:  "Wir haben seinen Stern im Osten gesehen und sind gekommen, ihn anzubeten." (Matthäus 2,2)

  • So. 16. Jänner 2022 um 9.30 Uhr, Pfarrkirche Mauer bei Melk

  • Do. 20. Januar 2022 um 19:00 Uhr, Kapuzinerkirche Scheibbs 

  • Fr. 21. Jänner 2022 um 18.30 Uhr, evangelische Kirche Mitterbach

  • Fr. 21.Jänner um 19.00 Uhr in Krems Heilandskirche

  • Sonntag, 23. Jänner 2022 um 18.00 Uhr in der Landhauskapelle St. Pölten. Dieser Gottesdienst wird veranstaltet vom Ökumenischen Arbeitskreis NÖ-West und dem Katholischen Akademikerverband.

  • Mo. 24. Jänner um 18.30 Uhr, Stadtpfarrkirche Waidhofen an der Ybbs

  • Mo. 6. Juni 2022, Pfarrkirche Markersdorf

  • Mi. 29. Juni 2022 um 19.00 Uhr, Probsteikirche Zwettl

Veranstaltungen:

Mo. 17. Jänner 2022 um 15.00 Uhr, Herzogenburg. Superintendent Lars Müller-Marienburg zu Gast im Klub am Montag: „Meine evangelische Kirche“

Mi 26. Jänner 2022 Sitzung des Ökumenischen Arbeitskreises NÖ-West mit Vertretern und Vertreterinnen der Diözese St. Pölten und des KAV und weiteren Delegierten der Kirchen

18. bis 25. Jänner 2022, täglich von 9 bis 18 Uhr

Angebot in der Pfarrkirche Maria Anzbach

Während der Gebetswoche sind in der Kirche biblische Elemente in drei Stationen zur Vertiefung im Gebet aufgebaut. Christen aller Konfessionen sind eingeladen durch ihr Kommen ihre Verbundenheit im Glauben auszudrücken.


Die Einladung gilt auch für die Gottesdienste: Mo., Mi., Fr. 8:00. Do. 18:00 Gemeinsam unterstützen wir verfolgte Christen in Somaliland, einer völkerrechtlich zu Somalia gehörenden autonomen Region, durch CIN „Christen in Not“.

- Altkatholische Kirche, Evangelische Kirche, Freikirchen, Römisch-Katholische Kirche

Anregungen

für ökumenisches Beten und Handeln:

Vom 18. bis 25 Jänner 2022

Weltgebetswoche für die Einheit

Gestalten Sie ein Ökumenisches Gebet oder einen ökumenischen Gottesdienst in der Weltgebetswoche für die Einheit der Christinnen und Christen vom 18. bis 25 Jänner 2022.
Bitte bedenken Sie dabei, dass ein ökumenisches Gebet nicht alleine, sondern nur mit einer anderen Konfession vorbereitet werden kann.

4. März 2022

Weltgebetstag der Frauen

Feiern Sie den Weltgebetstag der Frauen am 4. März 2022.

Vom 18. bis 25 Jänner 2022

Fürbitte

Halten Sie ein Fürbittgebet in der Weltgebetswoche für die anderen christlichen Konfessionen.

10. Juni 2022

Lange Nacht der Kirchen

Suchen oder veranstalten Sie Ökumenische Begegnungen in der Langen Nacht der Kirchen.

rzx_20210909_190549.jpg

Ökumene - Worum gehts?

"Alle sollen eins sein"

Diese Verheißung Jesu an seine Jünger in Joh 17,21 ist noch nicht verwirklicht. Die weltweite Christenheit ist gespalten. Das Wort „Ökumene“ bedeutet ursprünglich altgriechisch „Hausgemeinschaft“ bzw. "die ganze bewohnte Erde".
Kirchlich wird das Wort heute für die Zusammenarbeit der verschiedenen christlichen Konfessionen verwendet. Dabei geht es um gegenseitige Anerkennung, gemeinsame Sorge um Friede, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung, es geht um gemeinsames Beten und letztlich um eine vollkommene Gemeinschaft auch im Gottesdienst. Als Folge des Zweiten Vatikanischen Konzils ist Ökumene ein intensives Bemühen um „Einheit in versöhnter Verschiedenheit“.

Ökumene vor Ort

Papst Franziskus ermutigt immer wieder, trotz der bestehenden theologischen Unterschiede im ökumenischen Dialog weiterzugehen. Vor allem auf Gemeindeebene gehe es um die persönlichen Kontakte, das gemeinsame Gebet und den gemeinsamen Dienst.
Doch in Niederösterreich mit ca. 3% evangelischem Bevölkerungsanteil gibt es häufig keinen Partner für ökumenische Begegnungen. In unserem Diözesangebiet gibt es 9 Evangelische Gemeinden mit insgesamt 36 Außenstellen, die je nach Wertigkeit Predigtstationen oder -stellen genannt werden. Auch die Zahl der Gemeinden von orthodoxen Kirchen, der Altkatholischen Kirche, der Evangelisch-Methodistischen Kirche und der Baptisten ist überschaubar. Wenn gemeinsames Gebet nicht möglich ist, kann man aber aneinander denken und sich gegenseitig segnen. Auch das ist eine gute ökumenische Handlung.
Viele wissen es nicht, aber in vielen Tätigkeitsfeldern gibt es eine enge ökumenische Zusammenarbeit: An Schulen, in der Krankenhausseelsorge, in der Gefängnisseelsorge und in der Notfallseelsorge, um nur einige zu nennen.

Kontakt Axel Isenbart,

Diözese St. Pölten, Ressort Seelsorge in Lebenswelten, Partizipationsverantwortlicher im Synodalen Prozess

bottom of page