Der Pfarrhof ist das älteste bestehende Gebäude in der Ortschaft Sallingberg. Der Kern des Bauwerkes stammt wahrscheinlich aus der Mitte des 16. Jhd. (Pfarrkanzlei mit schöner Holzdecke).
Das Bild stellt den Emmausgang dar und trägt die Inschrift: "Herr bleib bei uns, denn es will Abend werden". Die beiden Jahreszahlen 1672 und 1956, welche die Sgraffitomalerei beinhaltet, deuten auf die beiden bedeutenden Umbaujahre hin.
Im Spätherbst 2003 wurde mit einer neuerlichen Innensanierung begonnen, eine Zentralheizung mit Pelletsbefeuerung installiert und das Erdgeschoß generalsaniert. Im Außenbereich wurde das Gebäude trocken gelegt und mit neuen Eingangstüren versehen. 2005 wurde abschließend noch eine neue Gartenmauer errichtet.
Die Stallgebäude wurden ab dem Jahr 2004 zum Pfarrzentrum umgebaut, ebenso die große Scheune, die für Veranstaltungen genützt wird.
Literaturhinweise: Dehio Handbuch- Die Kunstdenkmäler Österreichs - Niederöstereich nörd. d. Donau, Wien 1990 Festschrift - 700 Jahr Pfarre Sallingberg, Sallingberg 1969 Franz Fux, Unter Schlei und Krumstab, Geschichte von Imbach, Senftenberg 1989 -Weissenbäck Andreas und Pfundner Josef, Tönendes Erz, Graz 1961 - Hermann Göhler, Kirchl. Pfarrorganisationen, Reformation u. Gegenreformation, in Das Waldviertel (Hrg. Eduard Stepan) Band 7, Wien 1937 - Gesch. Beilagen zu den Consistorial-Currenden d. Diözese St. Pölten, Band 1: 14, St. Pölten 1878-1954 - Anton Kerschbaumer, Gesch. des Bistums St. Pölten, 2 Bände, St. Pölten 1875, 187 - Alois Plesser-Wilhelm Groß Heimatkunde d. pol. Bezirks Pöggstalls, Pöggstall 1928 - Gerhard Scholz, Beiträge zur Gesch. der Kath. Restauration im oberen Waldviertel (1590-1650) Theol. Diss. Wien 1967