
Synodenfreitag
Was ist der Synodenfreitag?
Gemeinsam Unterwegssein bedeutet miteinander zu sprechen und neue Formen des Miteinanders auszuprobieren. Ein solches Experiment ist der „Synoden-Freitag“. An den Freitagen der Fastenzeit (außer Karfreitag) laden Mitglieder des Ressortleitungskreises der Diözese St. Pölten von 15 bis 16 Uhr zu Online-Gesprächsrunden ein, in der über vorgegebene Themenbereiche wie Gemeinschaft, Teilhabe, Sendung, Tauferneuerung oder über eigene Themen gesprochen werden kann.
Für wen ist er gedacht?
Der Synodenfreitag ist für alle Menschen in der Diözese St. Pölten offen, wenngleich an jedem Freitag eine bestimmte Zielgruppe zusätzlich besonders eingeladen ist.

Wie kann ich teilnehmen?
Die Online-Gesprächsrunden finden über wonder.me statt. Einfach dem Link unten folgen - und los geht es, ohne Installation oder Anmeldung.
Wie läuft der Synodenfreitag ab?
Jeweils am Freitag ab 14.45 Uhr gibt es eine Einführung in die technische Benutzung von wonder.me und Hilfestellung für Fragen zur Handhabung.
Ab 15 Uhr startet der Synodenfreitag mit einem Impuls. Anschließend entscheidet jede/jeder Teilnehmende für sich, in welche Gesprächsgruppe er/sie sich begibt, sich gemeinsam austauschen möchte oder in welche anderen Gruppen er/sie sich einbringen mag.
Vor 16 Uhr werden die Möglichkeiten erklärt, etwas aus dieser synodalen Erfahrung dem Synodalteam mitzuteilen.
Termine
Der Synodenfreitag ist für alle Menschen in der Diözese St. Pölten offen,
Ladies
4. März 2022, 15 Uhr
An diesem Tag sind insbesondere Frauen aus allen Gruppen, Pfarren und Gemeinschaften eingeladen.
MitarbeiterInnen kategorialer Seelsorge
11. März 2022, 15 Uhr
Seelsorge in Betrieben, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Gefängnissen, über das Telefon, im Umgang mit Beeinträchtigten, Armen, Schwachen, Kranken oder Notleidenden? An diesem Tag sind die SeelsorgerInnen in kategorialen Bereichen besonders eingeladen.
Ehren- und Hauptamtliche in den Pfarren
18. März 2022, 15 Uhr
Verantwortlich in der Pfarrseelsorge, der Pfarre, für das Gebäude oder den Blumenschmuck? An diesem Tag sind MesnerInnen, PfarrsekretärInnen, PfarrhaushälterInnen, KirchenpflegerInnen, Priester, PastoralassistentInnen, Diakone usw. besonders eingeladen.
Gemeinschaft und Beziehung
25. März 2022, 15 Uhr
Ehepaare, Familien, Ordensangehörige, Aktive in Bewegungen und Gemeinschaften. An diesem Tag sind diese Personen besonders eingeladen.
Kinder und Jugendliche
1. April 2022, 15 Uhr
An diesem Tag sind Kinder und Jugendliche sowie MitarbeiterInnen in Kinder- und Jugendpastoral besonders eingeladen.
Pfarrgemeinderäte und ReligionslehrerInnen
8. April 2022, 15 Uhr
ReligionslehrerInnen und Pfarrgemeinderäte sind an diesem Tag besonders eingeladen.